blutspende-katzen

Wie Ihre Tiere Leben retten können

Blutspenden sind nicht nur für Menschen wichtig, sondern auch für unsere vierbeinigen Freunde. Hunde und Katzen können Leben retten, wenn sie als Blutspender registriert werden.
In diesem Artikel erklären wir alles, was du über die Blutspende für deinen Hund oder deine Katze wissen musst.

Voraussetzungen für Blutspender

Hunde

Damit dein Hund als Blutspender geeignet ist, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Gesundheit: Der Hund muss klinisch gesund, regelmäßig geimpft, entwurmt und gegen Ektoparasiten geschützt sein.
  • Alter und Gewicht: Mindestens 1 Jahr alt, höchstens 9 Jahre und mindestens 20 kg schwer.
  • Kein Blutempfänger: Der Hund darf selbst nie Blut oder Blutprodukte erhalten haben.
  • Auslandsaufenthalt: Nur Aufenthalte in Deutschland oder Ländern mit vergleichbarem Infektionsrisiko.
  • Weibliche Hunde dürfen nicht trächtig oder säugend sein.
blutspende-hund

Katzen

Auch Katzen können Blutspender sein, jedoch gelten hier andere Voraussetzungen:

  • Gesundheit: Die Katze muss klinisch gesund und frei von chronischen Krankheiten sein. Sie sollte regelmäßig geimpft, entwurmt und frei von Ektoparasiten sein.
  • Alter und Gewicht: Mindestens 1 Jahr alt und mindestens 4 kg schwer.
  • Auslandsaufenthalt: Katzen dürfen keine Reisen in Länder mit hohem Infektionsrisiko unternommen haben.
  • Weibliche Katzen dürfen nicht trächtig oder säugend sein.
  • Blutgruppen: Katzen haben die Blutgruppen A, B und AB. Die Blutgruppe muss vor einer Transfusion unbedingt bestimmt werden, da falsch transfundiertes Blut schwere Reaktionen auslösen kann.

Deinen tierischen Freund richtig absichern

Der Abschluss einer Krankenversicherung für Haustiere ist zu empfehlen, um die Kosten für notwendige tierärztliche Versorgung und Medikamente zu decken.

Ablauf der Blutspende

Die Blutspende ist sowohl für Hunde als auch für Katzen ein einfacher und sicherer Vorgang. Die Tiere sollten dabei idealerweise ruhig und geduldig sein und Tierarztbesuche gut kennen. Es wird eine Menge von 10-15 ml Blut pro Kilogramm Körpergewicht entnommen. Zwischen zwei Blutspenden sollte ein Mindestabstand von 60 Tagen eingehalten werden.

Vor jeder Spende werden folgende Untersuchungen durchgeführt:

  • Klinische Untersuchung: Überprüfung des allgemeinen Gesundheitszustands.
  • Blutbild: Vor jeder Spende wird das Blut überprüft; der Spender soll ja durch die Blutspende nicht geschwächt oder krankgemacht werden.
  • Weitere Tests: Je nach Tierart regelmäßige Tests auf spezifische Infektionskrankheiten (z. B. Babesiose und Anaplasmose bei Hunden, FIV und FeLV bei Katzen).

Blutgruppen und Verträglichkeit

Hunde:

  • Die wichtigste Blutgruppe ist DEA 1.1 (Dog Erythrocyte Antigen 1.1).
  • DEA 1.1-negative Hunde sollten nur DEA 1.1-negatives Blut erhalten.
  • DEA 1.1-positive Hunde können sowohl DEA 1.1-negatives als auch positives Blut erhalten.
  • Bei Ersttransfusionen ist keine Blutgruppenbestimmung nötig, bei wiederholten Transfusionen jedoch zwingend Kreuzproben.

Katzen:

  • Katzen besitzen die Blutgruppen A, B und AB. Die Blutgruppe muss immer vor der ersten Transfusion bestimmt werden, da eine falsche Blutgruppe schwere und oft tödliche Reaktionen auslösen kann.
  • Eine Kreuzprobe zwischen Spender und Empfänger ist bei jeder Transfusion erforderlich.
  • Im Notfall können Katzen auch Blut von Hunden empfangen.

Häufige Fragen

Wann braucht mein Tier eine Bluttransfusion?

Bluttransfusionen kommen zum Einsatz, wenn das Tier an Blutverlust oder bestimmten Erkrankungen leidet, die die Blutbildung oder -funktion beeinträchtigen. Häufige Gründe sind:

  • Vergiftungen: Wie Rattengift, die auch einen großen Blutverlust nach sich ziehen
  • Blutarmut (Anämie): Ausgelöst durch Parasiten (Babesiose), Autoimmunerkrankungen oder Tumore.
  • Blutverlust durch schwere Verletzungen zum Beispiel durch Unfälle oder Operationen.

Wieviel Blut kann ein Hund spenden?

Einem 10 kg schweren Hund können bis 150 ml Blut entnommen werden. Bei einem Gewicht von 20 kg sind bis 300 ml zulässig.

Wieviel Blut kann eine Katze spenden?

Eine Katze mit einem Gewicht von 5 kg kann bis zu 50 ml Blut spenden.

Wie oft kann Blut gespendet werden?

Bei Hunden und Katzen sollte zwischen zwei Spenden ein Zeitraum von mindestens zwei, besser drei Monaten liegen.

Warum sind Blutspenden von Tieren so wichtig?

Blutspenden retten Leben – das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Hunde und Katzen. Anders als beim Menschen greifen Tierärzte nicht auf Blutbanken zurück, sondern müssen im Notfall schnell einen geeigneten Spender kontaktieren und das Blut für die Transfusion frisch abnehmen.

Schreibe einen Kommentar